Ein Magazin für die gesammte Haus- und Landwirthschaft, für Künste und Gewerbe, Erfindungen, Verbesserungen, Erfahrungen und Thatsachen. In Verbindung mit mehreren Mitgliedern dt. Kunst- u. Gewerbevereine. 3 Bände,
3. Auflage. Lpz., O. Wigand, 1847/48/50.
8°. 2 Bl., 412; 1 Bl., 398 S.; 1 Bl., 366 S. mit Textabbildungen, Halbleinen d. Zt., marmorierter Schnitt.
Unterschiedlich stockfleckig, ZUSTAND -1.
Einige der über 2000 Themen: Verbesserte Tapeten; Möbelpolitur; Künstliches Leder; Wiener Kindertee um Säuglinge ohne Muttermilch aufzuziehen; Matratzen; Nachtstühle geruchlos zu machen; Tintenpulver; Füllung und Behandlung des Döbereinerschen Platinfeuerzeugs; Cölnisches Wasser; Neue Kaffeebrennvorrichtung; Eichelbrod; Ranzige Butter zu verbessern; Saure Weine zu verbessern; Geruchloser Abtritt; Nützlichkeit der Kröten; Mittel gegen den Maulwurf; Liebig's chemische Düngerarten; Große Hühnereier zu erzielen; Vertilgung der Stachelbeerraupen; Über die Verfälschung der Branntweine; Anbau des Maulbeerbaums; Lack zum Überziehen von Kupferstichen; Reinigung des Schellacks; Speise- und Vorratskammer: Regeln für den Einkauf und die Aufbewahrung der Materialwaaren; Tinten; Speisezimmer: Das Anordnen, Besetzen und Serviren der Tafel; Besondere Regeln für das Vorschneiden der verschiedenen Fleischgattungen; Weinkarte; Rauchzimmer; Backstube; Roßkastanien-, Eichel- und Runkelrübenbrod; Gifte der Pflanzenwelt; Giftamphibien; Giftinsekten; Seuchengifte; Die Charlaterie bei gewissen Gesundheits- und Schönheitsmitteln; Fortpflanzung und Vermehrung des Weinstockes; Die Porzellan-Manufaktur zu Sèvres; Der Blutegel als Wetterprophet; Kölner Kaffeesurrogat; Feuerlöschwagen von Drobnik.
Schlagworte:
[Hauswirtschaft, Landwirtschaft]