Benedict Schöffler. Die Phototelegraphie und das Elektrische Fernsehen. Wien und Leipzig, Wilhelm Braumüller Verlag, 1898, 8°, 27 S., 1 mehrfach gefaltete Figurentafel. Original-Broschur. /// Dr. H.: Fernphographie und Fernsehen. In: Prometheus. Illustrierte Wochenschrift über die Fortschritte in Gewerbe, Industrie und Wissenschaft. XXIV. Jahrgang. Leipzig, Otto Spamer, 1913. 4°, S. 767-768 von 846 S., 208 S. Beiblatt, 753 Abbildungen, Halblederband mit Rückenvergoldung, marmorierter Schnitt. /// Dénes von Mihály. Das elektrische Fernsehen und das Telehor. Zweite, durch einen Nachtrag erweiterte Ausgabe. Berlin W, M. Krayn, 1926, 4°, 196 S., 112 Textfiguren, Original-Broschur mit Deckeltitel, unbeschnitten. /// Photographische Korrespondenz. Zeitschrift für Wissenschaftliche und angewandte Photographie und die gesamte Reproduktionstechnik. 62. Band Nr. 3 / Nummer 748 und 63. Band Nr. 10 / Nummer 759 der ganzen Folge, Wien, Julius Springer, 1926; 1927. 4°, Original-Broschuren. /// Leopold Richtera. Bildtelegraphie, Bildrundfunk und Fensehen. Tagblatt.Bibliothek Nr. 443/445. Wien, Steyrermühl, 1927. 8°, 134 S., Original-Broschur mit Deckeltitel. /// Fritz Banneitz (Hrsg.). Fernsehen. Zeitschrift für Technik und Kultur des gesamten elektrischen Fernsehwesens. 2. + 3. Jahrgang, 1931 + 1932. 2 Bände. Je 4 Nummern. Berlin, Hermann Reckendorf, 1931;1932. Gr.-8°, 288; 256 S., mit zahlreichen Abbildungen, Halbleinenbände mit goldgeprägtem Rückentitel, Farbkopfschnitt. /// W. Lehmann (Hrsg.). Die Rundfunk- und Tonfilmtechnik. Ein Hand- und Lehrbuch für das Funkwesen, die Tonfilmtechnik und verwandte Gebiete. Zweite neubearbeitete und erweiterte Auflage. Nordhausen am Harz, Heinrich Killinger, 1932. 4°, 534 S., 807 Abbildungen und 3 Tafeln, illustrierter Original-Leinenband mit geprägtem Deckel- und Rückentitel. /// Eduard Rhein. Wunder der Wellen. Rundfunk und Fernsehen dargestellt für jedermann. Berlin, Im Deutschen Verlag, 1935. 8°, 301 S., 120 Zeichnungen, Illustrierter Original-Halbleinenband mit goldgeprägtem Rückentitel, illustrierter Original-Schutzumschlag. /// Manfred von Ardenne. Fernsehempfang. Bau und Betrieb einer Anlage zur Aufnahme des Ultrakurzwellen-Fernsehrundfunks mit Braunscher Röhre - WIDMUNGSEXEMPLAR -. Berlin, Weidmannsche Buchhandlung, 1935. 8°, 116 S., mit 80 Textabbildungen, Original-Leinenband mit silbergeprägtem Deckel- und Rückentitel, Widmung v. Lothar Baud an Richard Theile v. 8.10.1941 u. Autograph des Verfassers v. 8.10.1973 auf Vorsatz. Lothar Baud war Herausgeber v. "Funk . Die Zeitschrift des Funkwesens"; Richard Theile war deutscher Physiker und Fernsehpionier, 1973 wurde er Leiter des "Institut für Rundfunktechnik" des Forschungsinstituts der beiden Rundfunkanstalten ARD und ZDF. Er war Vorsitzender der Gruppe Farbfernsehen der "Europäischen Rundfunkunion"; er war erster Vorsitzender der "Fernseh- und Kinotechnische Gesellschaft", welche die Richard-Theile-Medaille für Verdienste um das Fernsehen verleiht, deren Träger 1985 Manfred v. Ardenne wurde. /// Franz Fuchs. Das Fernsehen. Dritte Auflage. München, Deutsches Museum, 1937. 8°, 46 S., Beliegend 2 handschriftliche Zeichnungen in Bleistift. Zahlreichen Abbildungen, Original-Broschur mit Deckeltitel. /// Hermann Heiden. Rund um den Fernsprecher. Ein Buch über das Wesen, Werden und Wirken unseres volkstümlichsten Nachrichtenmittels. Berlin, Union Deutsche Verlagsgesellschaft, 1937. Gr.-8°, 83 S., zahlreichen Abbildungen, illustrierter Original-Leinenband mit illustriertem Original-Umschlag. /// Kurt Lipfert. Das Fernsehen. Eine allgemeinverständliche Darstellung des neuesten Standes der Fernsehtechnik. München-Berlin, J. F. Lehmanns Verlag, 1938. 8°, 115 S., mit Zeichnungen und Bildmaterial u.a. der Deutschen Reichspost, Original-Leinenband mit geprägtem Deckel- und Rückentitel. /// Hans-Joachim Weinbrenner (Hrsg.). Handbuch des Deutschen Rundfunks 1939/40. Heidelberg-Berlin-Magdeburg, Kurt Vowinckel, 1939. Gr.-8°, 336 S., zahlreiche Abbildungen, Original-Leinenband, silbergepräter Deckeltitel mit Reichswappen-Emblem und Rückentitel. /// F. Banneitz und G. Leithäuser (Hrsg.). Fernsehen und Tonfilm 1938-1941. Zeitschrift für Technik und Kultur des Fenrsehens und Tonfilms. 4 Jg. In 1 Band. Berlin SW 68, Weidmannsche Verlagsbuchhandlung, 1938-1941. 4°, 96, 80, 50, 48 S., zahlreiche Abbildungen, Leinenband mit goldgeprägtem Rückentitel. /// Rolf Müller und Georg Schubert (Hrsg.). Zeitschrift der Fernseh A.G. Mitteilungen aus Forschung und Betrieb. 2 Bände in 1 Band. 1938-42. Berlin, 1938-1942. 4°, 247, 155 S., (Heft 2/1939 falsche Pagnierung!). Leinenband mit goldgeprägtem Rückentitel. /// E. Aisberg. Fernsehen? …Nichts einfacher als das! 20 amüsante Plaudereien über die Fernseh-Technik. Abweichender Deckeltitel: Minerva Radio. Fernsehen. Berlin, Regelien´s Verlag, (1952), Gr.-8°, 207 S., zahlreiche Illustrationen und 1 gefalteter Schaltplan, Original-Halbleinenband mit goldgeprägtem Deckeltitel. /// Wolfgang Dillenburger. Aufbau und Arbeitsweise des Fernsehempfängers. Berlin, Schiele & Schön, 1952. 8°, 231 S., 136 Abbildungen, Original-Halbleinenband mit Deckel- und Rückentitel. /// S/W-Foto (18x24 cm) mit Theo Lingen vor einem ECKO Vision TMB 272, einem englischen S/W-Fernseher der Firma ECKO. /// Kleines Philips Fernseh 1x1. Wien, Eigenverlag, 8°, 40 S., illustrierte Original-Broschur. /// Günther Fellbaum. Fernseh-Service-Handbuch. Ein Kompendium für die Berufs- und Nachwuchs-Förderung des Fachhandels und Handwerks. 1. Auflage. München, Franzis, 1961. 8°, 512 S., Original-Leinenband mit goldgeprägtem Deckel- und Rückentitel. /// Manfred von Ardenne. 10 Jahre Forschungsinstitut Manfred von Ardenne. Dresden-Weißer Hirsch. März 1955 bis März 1965. 40 Jahre Forschung auf dem Felde der Elektronenphysik, Ionenphysik, Kernphysik, Übermikroskopie, medizinischen Elektronik und Physik. Dresden. 4°, 89 S., illustrierter Original-Halbleinenband mit handschriftlicher Widmung des Verfassers. /// Emil Kriz. Der heutige Stand des Farbfernsehens.Schriften des Vereines zur Verbreitung naturwissenschaftlicher Kenntnisse in Wien. Bericht über das 107. Vereinsjahr. Wien, Selbstverlag, 1967. 8°, s. 137-160 von 160 S., illustrierter Original-Kartonband. Deckel- und Rückentitel. /// Walter Bruch. Die Fernseh-Story. Ein Pionier des deutschen Fensehens erzählt die Geschichte der Bildübertragungstechnik - von den Utopisten bis zum Farbfernsehen. U.a. mit einer Story über Benedict Schöffler. Stuttgart, Telekosmos-Verlag, 1969. 8°, 144 Abbildungen im Text und 21 Abbildungen auf 8 Farbtafeln, 240 S., Original-Leinenband mit illustriertem Original-Schutzumschlag. /// Gijs Hinnen. Von Marconi bis Satellit. Über 1700 Daten aus der internationalen Entwicklung von Radio und TV. Basel, Basilius-Verlag, 1987. Gr.-8°, 384 S., illustrierter Original-Kartonband, verschweißt.
Art. Nr.: E0154